Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


Action disabled: backlink
de:software:latex:diplom-doktorarbeiten

Diplom- und Doktorarbeiten mit LaTeX

Wer anfangen will, seine Diplom- oder Doktorarbeit mit LaTeX zu schreiben, steht oft vor der Frage, ob er nicht einfach von dem profitieren könnte, was die vielen Kollegen vor ihm schon gemacht haben, das Rad also nicht zum x-ten Male neu erfinden muß.

Genau hier setzt diese Seite an und gibt dem Suchenden etwas an die Hand, was sicherlich weit davon entfernt ist, der Weisheit letzter Schluß zu sein, aber immerhin als Grundgerüst für die eigene Arbeit taugt - und vor allem direkt aus der Praxis kommt.

Damit es nicht so langweilig ist, erst einmal das Ergebnis des unten dokumentierten LaTeX-Codes zum Anschauen als PDF-Dokument: thesis.pdf

Hinweis: Mittlerweile gibt es eine deutlich erweiterte und auf neueren Entwicklungen von LaTeX (u.a. KOMA-Script-Paket und Biber) basierende Vorlage: LaTeX-Vorlage für eine Abschlussarbeit (GitHub).

Grundüberlegungen

Die folgende Liste ist weder vollständig noch autoritativ. Da sie aber aus der (langjährigen) Praxis heraus erstellt wurde, empfiehlt es sich, die gegebenen Hinweise nach Möglichkeit ernst zu nehmen und umzusetzen.1)

  • Struktur
    • ein Ordner für alle Bilder2)
    • jedes Kapitel in eine eigene Datei (Endung: .tex)
    • eine „Hauptdatei“, die alle anderen Dateien einliest3)
  • Bilder
    • möglichst als PDF- (vektorisiert) bzw. PNG-Dateien
    • was als Vektorgrafik vorliegt4), als vektorisierte PDF-Datei einbinden
    • nach Möglichkeit keine JPG-Grafiken verwenden (wegen der häßlichen Kompressionsartefakte)
  • Versionierung
    • Es wird jedem wärmstens empfohlen, sich gerade bei der Erstellung größerer Arbeiten von Anfang an über eine Versionierung Gedanken zu machen.
    • Geeignete Versionierungssysteme sind u.a. subversion (SVN) und git. Beide Systeme brauchen etwas Einarbeitungszeit. git hat gegenüber SVN den Vorteil, unabhängig von anderen Rechnern (Servern) zu sein.
  • Literatur
    • Das Literaturverzeichnis jeder wissenschaftlichen Arbeit sollte aus einer (sauber gepflegten) Literaturdatenbank heraus erzeugt werden.
    • Die Wahl der Programme ist weitestgehend Geschmacksache oder der verwendeten Plattform geschuldet. In LaTeX ist auf jeden Fall BIBTeX das Mittel der Wahl für den eigentlichen Satz der Literaturstellen.

Die Lektüre der Grundregeln guten Textsatzes und ein Blick auf die Seite mit den beliebten Anfänger-Fehlern - und wie man sie vermeidet wird dringend angeraten.

LaTeX-Quellcode

Der Quellcode für das oben als PDF-Dokument verlinkte Dokument inklusive des eingebundenen Pakets mycaption.sty wird im Folgenden dokumentiert.

LaTeX-Quellcode für das Hauptdokument

thesis.tex
\documentclass[fleqn,12pt]{report}
\usepackage{german}
\usepackage[paper=a4paper,margin=2.5cm]{geometry}
\usepackage[utf8]{inputenc}
 
% Zeilenabstand auf 1.5 setzen
\usepackage{setspace}
\onehalfspacing
 
% bessere Behandlung der Gleitumgebungen (figure, table)
\usepackage{float}
 
\floatstyle{plain}
\newfloat{scheme}{htbp}{los}[chapter]
\floatname{scheme}{Schema}
 
% Abbildungsunter- und Tabellenüberschriften einen Schriftgrad kleiner,
% außerdem "Tab. #" bzw. "Abb. #" fett gedruckt
\usepackage{mycaption}
 
% Pakete für mathematische Formeln
\usepackage{amssymb}
\usepackage{amsmath}
 
\usepackage{upgreek}
 
% Kein Einzug am Absatzanfang, dafür Abstand zwischen den Absätzen
\setlength{\parskip}{1em}
\setlength{\parindent}{0pt}
 
% Platz für Gleitumgebungen (figure, table) auf einer Seite vergrößern
\renewcommand{\topfraction}{0.9}
\renewcommand{\bottomfraction}{0.8}
 
% Bibliographie
\usepackage[sort&compress]{natbib}
 
% Bilder einbinden
\usepackage{graphicx}
  % Dateiendung für PDF-Bilder
  \DeclareGraphicsExtensions{.pdf,.jpg,.png}
  % Festlegung des Pfades zu den Bildern
  \graphicspath{{./figs/}{./figs/2Dimagesc/}}
 
% Kopf- und Fußzeilen
\usepackage{fancyhdr}
\fancypagestyle{plain}{%
\fancyhf{} % clear all header and footer fields
\fancyfoot[C]{\thepage}
\fancyhead[R]{}
\renewcommand{\headrulewidth}{0pt}
\renewcommand{\footrulewidth}{0pt}}
 
%% eigene Befehle
% bold and slanted vectors
\newcommand{\vect}[1]{\text{\boldmath $#1$}}
\newcommand{\op}[1]{\mathbf{#1}}
\DeclareMathOperator{\Int}{Int}
\DeclareMathOperator{\Spur}{Spur}
\DeclareMathOperator{\sign}{sign}
 
\newcommand{\spdbv}{\textsf{Swiss--PdbViewer}}
\newcommand{\povray}{PovRay}
\newcommand{\matlab}{\textsf{Matlab}}
\newcommand{\fsczwei}{\textsf{fsc2}}
 
 
\begin{document}
 
\pagestyle{empty}
\begin{titlepage}
\centering
 
\vspace*{1cm}
 
\begin{bfseries} \Large
Über das professionelle Setzen von\\ Diplom- und Doktorarbeiten\\ mit dem Textsatzsystem \LaTeX\\
\end{bfseries}
 
\vspace*{2.5cm}
 
Vom Fachbereich Physik der Freien Universität Berlin\\
zur Erlangung der Würde eines\\
Doktors der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.)\\
genehmigte Dissertation\\
 
\vspace*{2.5cm}
 
vorgelegt von\\[1.3ex]
\textbf{\large Many Others}\\[1ex]
aus Out of Nowhere
 
\vspace*{2.5cm}
 
\begin{tabular}{r@{\extracolsep{1em}}l} 
Hauptberichter: & Prof. Dr. R. Bittl\\
Mitberichter: & Prof. Dr. H. Dau\\
\end{tabular}\\[1ex]
Tag der mündlichen Prüfung: xx.xx.20xx
 
\vspace*{2cm}
 
Institut für Experimentalphysik der Freien Universität Berlin\\
20xx
 
\end{titlepage}
 
\newpage\null\cleardoublepage
 
\vspace*{\fill}
 
Teile dieser Dissertation wurden veröffentlicht:
 
\vspace*{\parskip}
 
\glqq Using \LaTeX for Typesetting Masters and Doctoral Theses.\grqq,\\
Many Others and No Body,\\
\emph{Journal of Peculiar Research}, \textbf{42}, 666 (20xx) 
 
\vspace*{\parskip}
 
\glqq The Hitchhiker's Guide as Topic of many Group Discussions.\grqq,\\
No Body and Many Others,\\
\emph{Philosophical Transactions of the Free University Berlin}, \textbf{-3}, 35-42 (20xx) 
 
\newpage\null\cleardoublepage
 
Kurzfassung \hspace*{\fill} Others, Many
 
\vspace*{-2.5em}
\null\hrulefill
 
\vspace*{.5cm}
 
\begin{center} \large\bfseries
Über das professionelle Setzen von\\ Diplom- und Doktorarbeiten\\ mit dem Textsatzsystem \LaTeX\\
\end{center}
 
\vspace*{.5cm}
 
...
 
\newpage
\null
\newpage
%\cleardoublepage
 
\pagestyle{plain}
\pagenumbering{roman}
\singlespacing
\tableofcontents
 
% \newpage
% \null
% \newpage
\cleardoublepage
\pagenumbering{arabic}
\onehalfspacing
 
\include{einleitung}
 
 
\include{proteine}
 
 
\include{methoden}
 
 
\include{theorie}
 
 
\include{analyse}
 
 
\include{experimente}
 
 
\include{ergebnisse}
 
 
\include{diskussion}
 
 
\include{zusammenfassung}
 
\begin{small} 
\singlespacing
\bibliographystyle{unsrt}
\bibliography{literatur}
\addcontentsline{toc}{chapter}{Literaturverzeichnis}
 
\include{dank}
 
\include{cv}
\end{small}
 
\end{document}

LaTeX-Quellcode für das verwendete mycaption-Paket

Das Paket sorgt im Wesentlichen dafür, daß die Abbildungsunter- und Tabellenüberschriften einen Schriftgrad kleiner (small) als die umliegende Schrift sind und die Bezeichner „Abb. #“ bzw. „Tab. #“ fett gedruckt werden.

Möchte man diese Schriftgröße ändern, dann ist das durch den zu definierenden Befehl \captionfontsize möglich. Dazu trägt man in der Präambel des LaTeX-Hauptdokumentes vor dem Einbinden von mycation.sty folgendes ein:

\def\captionfontsize{\schriftgroesse}

wobei „\schriftgroesse“ durch so etwas wie „\footnotesize“ oder „\normalsize“ zu ersetzen ist.

mycaption.sty
\setlength\abovecaptionskip{5\p@}
\setlength\belowcaptionskip{0\p@}
\@ifundefined{captionfontsize}{%
  \def\captionfontsize{\small}}{}
\long\def\@makecaption#1#2{%
  \vskip\abovecaptionskip\captionfontsize
  \sbox\@tempboxa{\textbf{#1:} #2}%
  \ifdim \wd\@tempboxa >\hsize
    \textbf{#1:} #2\par
  \else
    \global \@minipagefalse
    \hb@xt@\hsize{\hfil\box\@tempboxa\hfil}%
  \fi
  \vskip\belowcaptionskip}
1)
Der Gedanke „Das kann ich dann ja noch später machen“ ist trügerisch – und falsch! Gleich zu Anfang eine saubere Struktur nicht nur in die Verzeichnisse und Dateinamen zu bringen, sondern in die gesamte Infrastruktur und die Arbeitsabläufe, ist gleichzeitig notwendig, zeitsparend und erfreulich, wenn dann Dinge „einfach funktionieren“.
2)
Dieser Ordner kann durchaus noch Unterordner enthalten, z.B. für jedes Kapitel einen Unterordner. Sinnvollerweise teilt man LaTeX in der Präambel des Hauptdokumentes die Pfade zu den einzelnen Bilderordnern mit, s.u.
3)
Ein Beispiel für dieses Hauptdokument ist unten im Quellcode dokumentiert.
4)
Das betrifft z.B. sämtliche Abbildungen, die mit Matlab bzw. Adobe® Illustrator® erstellt wurden.
de/software/latex/diplom-doktorarbeiten.txt · Zuletzt geändert: 2023/06/28 07:54 von till