Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


de:lehre:programmierkonzepte:ss2020:05:index

05. Lizenzen und Urheberrechte

Themen
Urheberrecht und Nutzungsrechte: Lizenzen
Arten von Lizenzen für Software
Unklare Nutzungsrechte sind ein Problem
Folien
PDF
Glossar
PDF
Video
MP4


Webcast

Hinweis: Der Webcast wurde mit Tiny Webcasts for Lecture(r)s erstellt.

Zentrale Aspekte

  • Software ist grundsätzlich urheberrechtlich geschützt,
    unabhängig von ihrer Funktionalität.
  • Lizenzen übertragen Nutzungsrechte
    vom Urheber an den Nutzer.
  • Unklare Lizenzen stellen ein großes Problem
    für die Weiterverwendung von Software dar.
  • Es gibt eine Reihe von Lizenzen für (freie) Software,
    die für diesen Einsatz entwickelt wurden.
  • Jedes Programm mit (potentiell) mehreren Nutzern
    sollte unter einer klaren Lizenz stehen.

Fragen zur Vertiefung und Wiederholung

Diese Fragen dienen der persönlichen Beschäftigung mit der Thematik, werden aber nicht separat in der Vorlesung besprochen.

  • Welche Bedeutung hat das Urheberrecht für die Softwareentwicklung? Welche Aspekte deckt es ab?
  • Warum sind Lizenzen so wesentlich für Code, insbesondere im akademischen Umfeld?
  • Welche wichtige Klausel enthalten auch Lizenzen, die ansonsten die nahezu beliebige Verwendung des Codes erlauben (Bsp.: BSD-Lizenz)?

Eine kommentierte und handverlesene Liste mit weiterführender Literatur zum Thema. Die Auswahl ist zwangsläufig subjektiv.

Bücher

Eine sehr lesbare Abhandlung zum Thema Lizenzen und wissenschaftliche Programme findet sich in Kapitel 22 von [Scopatz, 2015Scopatz, Anthony; Huff, Kathryn D. (2015): Effective Computation in Physics, O'Reilly, Sebastopol]. Für eine sehr knappe Übersicht über diverse Lizenzen für (freie) Software und warum man keine eigenen Lizenzen erstellen sollte, siehe [Raymond, 2004Raymond, Eric S. (2004): The Art of UNIX Programming, Addison Wesley, Boston], S. 456ff.

Für eine Diskussion, warum für alle Ergebnisse, die auf computergestützten Auswertungen und Rechnungen basieren, der Quellcode der verwendeten Software gemeinsam mit der Publikation veröffentlicht oder zumindest zugänglich gemacht werden sollte, vgl. [Ince, 2012Ince, Darrel C.; Hatton, Leslie; Graham-Cumming, John (2012): The case for open computer programs, Nature 482:485-488]. Die Autoren diskutieren, dass die exakte Reproduzierbarkeit auch in diesem Fall nicht gewährleistet werden kann (u.a. wegen unterschiedlicher Hardware etc.), aber die Nichtveröffentlichung des Codes die Versuche der Reproduktion von Ergebnissen (unnötig) erschwert werden und scheitern können. Eine ähnliche, aber breitere Diskussion findet sich in [Merali, 2010Merali, Zeeya (2010): ...why scientific programming does not compute, Nature 467:775-777].

  • Ince, Darrel C.; Hatton, Leslie; Graham-Cumming, John (2012): The case for open computer programs, Nature 482:485-488
  • Merali, Zeeya (2010): ...why scientific programming does not compute, Nature 467:775-777
  • Raymond, Eric S. (2004): The Art of UNIX Programming, Addison Wesley, Boston
  • Scopatz, Anthony; Huff, Kathryn D. (2015): Effective Computation in Physics, O'Reilly, Sebastopol

Eine Übersicht und sicherlich eine der besten Anlaufstellen für freie Lizenzen und die Wahl der richtigen Lizenz sind die Seiten der „Open Source Initiative“:

Dort finden sich Beschreibungen, Hilfestellungen zur Wahl der Lizenz, und die jeweilige Lizenz im vollen Wortlaut. Eine andere, ebenfalls sehr gute Seite zur Wahl der Lizenz (inklusive Beschreibung, was passiert, wenn man das nicht tut), ist „Choose a License“:

Eine weitere wichtige Informationsquelle ist „Creative Commons“:

Es gibt eine ganze Reihe von CC-Lizenzen, die sich zunehmender Beliebtheit weit über Software-Projekte hinaus erfreuen.

Für Interessierte an einem der vermutlich berühmtesten Lizenzstreits um Software sei folgender Heise-Artikel inklusive weiterführender Links empfohlen:

Eingegangen als „SCO vs. Linux: Die unendliche Geschichte“, begleitete der Heise-Verlag auf seiner Webseite den Prozess über die Jahre. Am Ende stand nach sieben Jahren juristischem Streit vor diversen Gerichten in den USA eine Niederlage für SCO.

de/lehre/programmierkonzepte/ss2020/05/index.txt · Zuletzt geändert: 2020/09/30 21:35 von 127.0.0.1