Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


de:lehre:programmierkonzepte:index

Wissenschaftliche Softwareentwicklung

Idee
Kriterien nachvollziehbarer Wissenschaft vorstellen
Grundlegende Konzepte der Softwareentwicklung einführen
Schwerpunkt auf der Anwendung in der Datenauswertung
(hier: Spektroskopie und verwandte Disziplinen)
Bausteine einer Datenauswertung, die den Kriterien der Wissenschaft genügt
Format
Vorlesung (Wahlbereich)
(WS 2013/14: Methodenkurs)
Umfang
WS 2024/25: 2 SWS; wöchentlich 1x 90 min
WS 2023/24: 2 SWS; wöchentlich 1x 90 min
PTB 2023/24: 2 SWS; zweiwöchentlich 1x 90 min
SS 2021: 6 SWS: 4 SWS Vorlesung (Webcast) + 2 SWS Übung (live online)
SS 2020: 4 SWS; wöchentlich 2× 90 min (Webcast)
WS 2018/19: 2 SWS; wöchentlich 2x 45 min
WS 2017/18: 2 SWS; wöchentlich 2x 45 min
WS 2016/17: 2 SWS; wöchentlich 2x 45 min
WS 2013/14: 1 SWS; wöchentlich 90 min (für ein halbes Semester)
Zielgruppe
Studierende der Chemie und anderer Naturwissenschaften (Master-Studiengang)
Promovierende in der (Physikalischen) Chemie und anderen Naturwissenschaften
Grundkenntnisse im Programmieren werden vorausgesetzt
Sprache
Deutsch


Das umfangreiche Material zur Veranstaltung (zentrale Aspekte jeder Vorlesung, Folien, Verständnisfragen, Glossare, weiterführende Literatur, Webcasts) findet sich auf den jeweiligen Detailseiten zu den einzelnen Semestern.


Wintersemester 2024/25 (Universität Rostock)

Dozent
Dr. habil. Till Biskup
Zeit
Donnerstags, 15:00–16:30
Start: 14.10.2024
Ort
Seminarraum 230
Albert-Einstein-Straße 27
und online (hybrid)
https://conf.dfn.de/webapp/#/?conference=979176841&pin=3066
VL-Verzeichnis
LSF der Uni Rostock
Details
Details zur Vorlesung im WS 2024/25 an der Universität Rostock (auf dieser Seite)
Foliensätze, Glossare, …


Für die die vollständigen Materialien inkl. Webcasts und Übungen siehe die Detailseiten zur Veranstaltung im Sommersemester 2021.


Motivation

Gerade in der Physikalischen Chemie stehen in der Regel gemessene bzw. berechnete Daten und deren Verständnis im Mittelpunkt. Da die Verarbeitung meist im rechnergestützt erfolgt, ist Programmierung und darüber hinaus wissenschaftliche Softwareentwicklung ein wesentlicher Bestandteil. Oft mangelt es aber am hilfreichen bzw. notwendigen Hintergrundwissen zu allgemeinen Programmierkonzepten, die das Leben mitunter sehr vereinfachen können. Darüber hinaus sollten die Programme von anderen nachvollziehbar und zukunftssicher gestaltet werden, um wissenschaftlichen Standards zu genügen.

Meist bleiben diejenigen, die Programme schreiben, nicht langfristig in Arbeitskreisen – in der Regel maximal für die Dauer einer Doktorarbeit. Deshalb ist es für den jeweiligen Arbeitskreis von Interesse, einen minimalen Qualitätsstandard der Programme sicherzustellen. Damit ist die Qualität der Dokumentation der Programme, deren Robustheit und Übersichtlichkeit gemeint. Nur so lässt sich eine langfristige Nutzung und Übernahme durch andere Mitarbeiter sicherstellen.

Lernziele

Die Hörenden haben nach der Veranstaltung eine klare Vorstellung von der Notwendigkeit für Nachvollziehbarkeit und Reproduzierbarkeit in den Wissenschaften. Sie wissen, was diese Ansprüche für die Entwicklung wissenschaftlicher Software bedeuten. Insbesondere kennen sie den Unterschied zwischen der gelegentlichen Erstellung von Skripten für die unmittelbare Datenauswertung einerseits und andererseits der Softwareentwicklung. Letztere bedeutet im gegebenen Kontext die Entwicklung von Auswertungssoftware, die den Kriterien der Wissenschaft entspricht. Darüber hinaus kennen sie wesentliche Konzepte und notwendige Infrastruktur, um diese Ziele zu erreichen.

Archiv

Hinweise und Material aus vorangegangenen Semestern:

Bis einschließlich Sommersemester 2021 lautete der Titel der Vorlesung „Programmierkonzepte in den Naturwissenschaften“ und bis einschließlich Wintersemester 2018/2019 „Programmierkonzepte in der Physikalischen Chemie“. Im Sommer 2023 wurde sie in „Wissenschaftliche Softwareentwicklung“ umbenannt, um den Fokus der Vorlesung einem breiteren Personenkreis intuitiver zugänglich zu machen.

de/lehre/programmierkonzepte/index.txt · Zuletzt geändert: 2024/10/14 08:12 von till