Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


de:software:latex:tipps

LaTeX - Tipps & Tricks

Ein paar Dinge braucht man immer mal wieder…

Symbole finden

Es gibt für fast alle Symbole, die man jemals braucht, eine Möglichkeit, sie in LaTeX darzustellen. Allerdings ist es oft nicht leicht, sich durch Unmengen von Tabellen (PDF) durchzuwühlen (und dann irgendwelche abstrusen Pakete einbinden zu müssen).

Eine einfache und beeindruckend schnelle online-Möglichkeit ist Detexify. Einfach das gesuchte Symbol mit der Maus in einen Kasten zeichnen, kurz warten, und sich die Vorschläge anschauen.

Literaturverweise sortieren und komprimieren

Wird ein Zitierstil gewählt, bei dem im Text die Referenzen als Nummern in eckigen Klammern stehen, ist es oft gewünscht, im Falle mehrerer Referenzen diese zu sortieren und soweit möglich zusammenzufassen, also z.B. „[1-3]“ anstelle von [1,3,2]. Dazu gibt es zwei Dinge zu beachten:

  1. Mehrfache Referenzen müssen in ein und demselben \cite-Befehl stehen.
  2. Das Paket natbib muß mit dem optionalen Parameter sort&compress eingebunden werden:
\usepackage[sort&compress]{natbib}

BibTeX: Diplomarbeit als Eintrag

Als Eintragstyp „MASTERSTHESIS“ wählen und dann durch folgendes Feld im Eintrag ergänzen:

type = {Diplomarbeit}

deutsches Literaturverzeichnis

Um ein deutsches Literaturverzeichnis zu erstellen, empfiehlt sich die Einbindung der deutschen Pendants der Standardzitierstile:

  • gerabbrv.bst
    Wie gerplain.bst, außer daß die Einträge kompakter sind, da Vornamen, Monate und Journale abgekürzt werden.
  • geralpha.bst
    Wie gerplain.bst, außer daß statt der Nummern Textmarken aus den ersten drei Buchstaben des Autors und der zweistelligen Jahreszahl (z.B. „Knu66“) verwendet werden.
  • gerapali.bst
    Wie geralpha.bst, Variante der apa (American Psychology Assoc.).
  • gerplain.bst
    Einträge alphabetisch sortiert, mit fortlaufenden Nummern als Textmarken
  • gerunsrt.bst
    Wie gerplain.bst, außer daß die Einträge in der Reihenfolge ihres Erscheinens im Text numeriert werden.

Für die Benutzung dieser Zitierstile ist die Einbindung der Style-Datei bibgerm.sty erforderlich.

Hinweis: Das Paket bibgerm.sty wurde in der Zwischenzeit durch babelbib ersetzt, das in Zusammenhang mit dem babel-Paket eine einfachere Möglichkeit bietet, mehrsprachige bzw. nicht-englische Literaturverzeichnisse zu setzen. Es kommt mit einem eigenen Satz an bst-Dateien.

Beamer-Template: Navigationssymbole

Immer wieder taucht die Frage auf, wie man bei der LaTeX-Beamerklasse die Navigationssymbole, die unten auf jeder Folie erscheinen, unterdrücken kann. Dazu gibt es einen einfachen Befehl:

\mode<presentation>
{
    \usetheme{Malmoe} % just an example, replace with any other theme
    ...
    \setbeamertemplate{navigation symbols}{} % This suppresses every navigation symbol
}

Hinweis: Man kann mit diesem Befehl auch gezielt einzelne Navigationssymbole auswählen, indem man den zugehörigen Befehl in den geschweiften Klammern notiert. Aus der Dokumentation zur Beamerklasse:

„Inside this template, the following inserts are useful:

  • \insertslidenavigationsymbol Inserts the slide navigation symbols, that is, the slide symbols (a rectangle) together with arrows to the left and right that are hyperlinked.
  • \insertframenavigationsymbol Inserts the frame navigation symbol.
  • \insertsubsectionnavigationsymbol Inserts the subsection navigation symbol.
  • \insertsectionnavigationsymbol Inserts the section navigation symbol.
  • \insertdocnavigationsymbol Inserts the presentation navigation symbol and (if necessary) the appendix navigation symbol.
  • \insertbackfindforwardnavigationsymbol Inserts a back, a find, and a forward navigation symbol.“

fancyhdr: erweiterte Kopfzeilen bei LaTeX

Häufig sind Kopfzeilen bei <latex>\LaTeX</latex> gewünscht. Ein Paket, das nahezu beliebigen Spielraum dafür bietet, ist fancyhdr. Die Einbindung geschieht wie folgt:

\usepackage{fancyhdr}

Der vorgegebene Standardstil wird mit

\pagestyle{fancy}

aktiviert, entspricht meist aber nicht den Ansprüchen, insbesondere bei längeren Kapitel- und Abschnittsüberschriften. Abhilfe schafft hier die weitgehende Konfigurierbarkeit.

Ein Beispiel mit dem Kapiteltitel auf der geraden Seite links oben und dem Abschnittstitel auf der ungeraden Seite rechts oben kann wie folgt erzeugt werden:

\fancyhead[LE]{\nouppercase{\leftmark}}
\fancyhead[RO]{\nouppercase{\rightmark}}

Die \nouppercase-Befehle setzen die Überschriften in normaler Schreibweise, nicht mit Großbuchstaben.

Silbentrennung

Eine exzellente Einführung in die Regeln zur Silbentrennung sowie die Umsetzung mit (La)TeX gibt Georg Verweyen

Listings

Es gibt ein paar nette Tricks, wie man Quellcode in LaTeX schön darstellen kann:

Und hier noch ein Hinweis für Listings mit dem LaTeX-Beamer-Paket:

Der „Trick“ ist hier, die Option [fragile] bei der Definition einer Seite zu verwenden:

\begin{frame}[fragile]
...
\end{frame}

Folien mit Platz für Notizen

Die LaTeX-Klasse „beamer“ ist gut für Folien geeignet und sehr zu empfehlen. Wer Folien als Handout ausdrucken möchte, aber gleichzeitig noch Platz auf dem Papier für Notizen lassen, kann entweder das Paket „handoutWithNotes“ (nicht bei CTAN) verwenden oder alternativ selbst Hand anlegen.

Der Vorteil vom bei Stack Exchange vorgeschlagenen Weg ist die Unabhängigkeit von nicht via CTAN verfügbaren Zusatzpaketen. Natürlich läßt sich die Definition aber auch in ein eigenes Paket auslagern.

Sehr hilfreich ist die Variante, alles, was mit dem Modus „handout“ zu tun hat, entsprechend im LaTeX-Quellcode des Masterdokumentes zu klammern:

\mode<handout>
{
...
}

Der Code für einen Modus, wo nur eine Folie pro Seite ausgegeben wird und darunter noch entsprechend Platz für eigene Notizen ist, könnte wie folgt aussehen:

%% Use this for handouts
\mode<handout>
{
\usepackage{pgfpages}
\usepackage{pgfautomata}
\pgfpagesdeclarelayout{1 on 1 boxed}
{
  \edef\pgfpageoptionheight{\the\paperheight} 
  \edef\pgfpageoptionwidth{\the\paperwidth}
  \edef\pgfpageoptionborder{0pt}
}
{
  \pgfpagesphysicalpageoptions
  {%
    logical pages=1,%
    physical height=\pgfpageoptionheight,%
    physical width=\pgfpageoptionwidth%
  }
  \pgfpageslogicalpageoptions{1}
  {%
    border code=\pgfstroke,%
    border shrink=\pgfpageoptionborder,%
    resized width=\pgfphysicalwidth,%
    resized height=.5\pgfphysicalheight,%
    center=\pgfpoint{.5\pgfphysicalwidth}{.725\pgfphysicalheight}%
  }%
}
 
\pgfpagesuselayout{1 on 1 boxed}[a4paper, border shrink=10mm]
}

Wichtiger Hinweis: Die Angabe von \usepackage{pgfautomata} war bei mir notwendig, um die Linien um die einzelnen Folien herum zu bekommen. Anderenfalls warf LaTeX Fehler mit dem Hinweis, der Befehl \pgfstroke sei nicht definiert.

de/software/latex/tipps.txt · Zuletzt geändert: 2020/09/30 21:35 von 127.0.0.1