Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


de:lehre:forschungsdatenmanagement:ss2024:15:index

15: Hindernisse für Forschungsdatenmanagement und mögliche Abhilfe

Themen
Mangelndes Problembewusstsein
Persönliche Freiheit und intellektuelle Unmündigkeit
Fehlende oder fehlerhafte Anforderungsanalyse
Umsetzungsprobleme
Folien
PDF
Glossar
PDF


Zentrale Aspekte

  • Forschungsdatenmanagement setzt ein Problembewusstsein
    für seine Relevanz für die Wissenschaftlichkeit voraus.
  • Das aktuelle Wissenschaftssystem setzt falsche Anreize
    mit seinem Fokus auf Quantität statt Qualität.
  • Reflexion über Forschungsdatenmanagement offenbart mitunter
    Defizite in der Wissenschaftlichkeit der eigenen Forschung.
  • Fehlende bzw. fehlerhafte Anforderungsanalyse führt zu
    unbrauchbaren Werkzeugen und Lösungen.
  • Umsetzungsprobleme entstehen meist durch mangelnde Kenntnis
    und Kompetenz beim Einsatz existierender Werkzeuge.

Fragen zur Vertiefung und Wiederholung

Diese Fragen dienen der persönlichen Beschäftigung mit der Thematik, werden aber nicht separat in der Vorlesung besprochen.

  • Was sind häufige Gründe für die mangelnde Qualität veröffentlichter Forschungsergebnisse?
  • Welche Voraussetzungen benötigt eine Beschäftigung mit Forschungsdatenmanagement mit dem nötigen intellektuellen Tiefgang, um den Ansprüchen der Wissenschaft gerecht zu werden?
  • Warum ist Freiheit der Forschung und Wissenschaft kein Widerspruch zu Vorgaben für den angemessenen Umgang mit Forschungsdaten und Ergebnissen?
  • Welche Formen der intellektuellen Unmündigkeit im Kantschen Sinn finden sich häufig im Kontext des Forschungsdatenmanagements?
  • Warum sind Forschende meist nicht in der Lage, ihre Ansprüche an ein Forschungsdatenmanagement zu formulieren? Was ist die Folge und wie könnte Abhilfe aussehen?

Weiterführende Literatur

Eine kommentierte und handverlesene Liste mit weiterführender Literatur zum Thema. Die Auswahl ist zwangsläufig subjektiv.

Für eine wirklich intellektuelle Auseinandersetzung mit vielen Fragen rund um Forschungsdaten und den Umgang mit ihnen vgl. immer wieder die Veröffentlichungen von C. L. Borgman, sowohl ihr Buch [Borgman, 2015Borgman, Christine L. (2015): Big Data, Little Data, No Data: Scholarship in the Networked World, MIT Press, Cambridge, MA] als auch ein zeitlich vorher veröffentlichter kürzerer Artikel, der sich kritisch mit dem Veröffentlichen und Teilen von Forschungsdaten auseinandersetzt [Borgman, 2012Borgman, Christine L. (2012): The conundrum of sharing research data, J. Am. Soc. Inf. Sci. Technol. 63:1059-1078].

Für die Auseinandersetzung mit der Unterscheidung zwischen Forschung und Wissenschaft und insbesondere der Frage, wie es sein kann, dass Forschung ohne Erkenntnis bleibt, sei der Beitrag von Richard Feynman zur „Cargo Cult Science“ [Feynman, 1974Feynman, Richard P. (1974): Cargo cult science, Eng. Sci. 37:10-13] sehr empfohlen. Eine erhellende Parallele für die Softwareentwicklung mit expliziter Bezugnahme auf Feynman stammt von Steve McConnell [McConnell, 2000McConnell, Steve (2000): Cargo cult software engineering, IEEE Softw. 17:11-13].

Die zentralen Qualifikationen bzw. Kompetenzen für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wurden von Dijkstra [Dijkstra, 1972Dijkstra, Edsger W. (1972): The humble programmer, Commun. ACM 15:859-865, Dijkstra, 1982Dijkstra, Edsger W. (1982): On the Role of Scientific Thought (EWD447), in Selected Writings on Computing: A Personal Perspective, S. 60-66, Springer-Verlag, New York] und Feynman [Feynman, 1974Feynman, Richard P. (1974): Cargo cult science, Eng. Sci. 37:10-13] treffend zusammengefasst. Zum Begriff der Fachkompetenz sei auf die auf alle Berufsgruppen und Bildungsniveaus anwendbare Definition der Kultusministerkonferenz [Kultusministerkonferenz, 2021Kultusministerkonferenz, (Hg.) (2021): Handreichung für die Erarbeitung von Rahmenlehrplänen der Kultusministerkonferenz für den berufsbezogenen Unterricht in der Berufsschule und ihre Abstimmung mit Ausbildungsordnungen des Bundes für anerkannte Ausbildungsberufe] verwiesen.

Einen guten Überblick über Werkzeuge und Stategien für das individuelle Forschungsdatenmanagement mit Fokus auf den Naturwissenschaften liefert Briney [Briney, 2015Briney, Kristin (2015): Data Management for Researchers: Organize, Maintain and Share your Data for Research Success, Pelagic Publishing, Exeter, UK].

Zur Anforderungsanalyse sei aus Sicht der Softwareentwicklung auf Kap.4, „Requirements Engineering“ in [Sommerville, 2018Sommerville, Ian (2018): Software Engineering, Pearson, Hallbergmoos] und Kap. 5 in [Krypczyk, 2018Krypczyk, Veikko; Bochkor, Olean (2018): Handbuch für Softwareentwickler, Rheinwerk Verlag, Bonn] sowie auf [DeMarco, 1978DeMarco, Tom (1978): Structured Analysis and System Specification, Yourdon Press, Englewood Cliffs, NJ] verwiesen.

Wer sich für Vorläufer-Initiativen der NFDI interessiert, die im aktuellen politischen Diskurs und auch in den Begründungen für die Notwendigkeit der neuen Initiative keinerlei Beachtung finden, dem sei ein Blick auf das UK e-Science Programme [Hey, 2003Hey, Tony; Trefethen, Anne (2003): e-Science and its implications, Philos. Trans. R. Soc. A-Math. Phys. Eng. Sci. 361:1809-1825, Hey, 2002Hey, Tony; Trefethen, Anne (2002): The UK e-science core programme and the grid, Futur. Gener. Comput. Syst. 18:1017-1031] und das deutsche Projekt D-Grid [Hegering, 2004Hegering, Heinz-Gerd (2004): D-Grid: Schritte zu einer nationalen e-Science-Initiative, in von Knop, Jan; Haverkamp, Wilhelm; Jessen, Eike (Hg.): E-Science und Grid Ad-hoc Netze Medienintegration, 18. DFN-Arbeitstagung über Kommunikationsnetze, Kap. CHAPTER, S. 285-291, Gesellschaft für Informatik e.V., Bonn, Ludwig, 2013Ludwig, Jens; Enke, Harry (Hg.) (2013): Leitfaden zum Forschungsdaten-Management: Handreichungen aus dem WissGrid-Projekt, Verlag Werner Hülsbusch, Glückstadt] empfohlen. Nichts davon wird in den politisch relevanten Arbeiten des RfII [Informationsinfrastrukturen, 2016für Informationsinfrastrukturen, RfII – Rat (2016): Leistung aus Vielfalt. Empfehlungen zu Strukturen, Prozessen und Finanzierung des Forschungsdatenmanagements in Deutschland, Informationsinfrastrukturen, 2017für Informationsinfrastrukturen, RfII – Rat (2017): Entwicklung von Forschungsdateninfrastrukturen im internationalen Vergleich. Bericht und Anregungen, Informationsinfrastrukturen, 2022für Informationsinfrastrukturen, RfII – Rat (2022): Datenpolitik, Open Science und Dateninfrastrukturen: Aktuelle Entwicklungen im europäischen Raum] erwähnt.

  • Kultusministerkonferenz, (Hg.) (2021): Handreichung für die Erarbeitung von Rahmenlehrplänen der Kultusministerkonferenz für den berufsbezogenen Unterricht in der Berufsschule und ihre Abstimmung mit Ausbildungsordnungen des Bundes für anerkannte Ausbildungsberufe
  • Ludwig, Jens; Enke, Harry (Hg.) (2013): Leitfaden zum Forschungsdaten-Management: Handreichungen aus dem WissGrid-Projekt, Verlag Werner Hülsbusch, Glückstadt
  • Borgman, Christine L. (2012): The conundrum of sharing research data, J. Am. Soc. Inf. Sci. Technol. 63:1059-1078
  • Borgman, Christine L. (2015): Big Data, Little Data, No Data: Scholarship in the Networked World, MIT Press, Cambridge, MA
  • Briney, Kristin (2015): Data Management for Researchers: Organize, Maintain and Share your Data for Research Success, Pelagic Publishing, Exeter, UK
  • DeMarco, Tom (1978): Structured Analysis and System Specification, Yourdon Press, Englewood Cliffs, NJ
  • Dijkstra, Edsger W. (1972): The humble programmer, Commun. ACM 15:859-865
  • Dijkstra, Edsger W. (1982): On the Role of Scientific Thought (EWD447), in Selected Writings on Computing: A Personal Perspective, S. 60-66, Springer-Verlag, New York
  • Feynman, Richard P. (1974): Cargo cult science, Eng. Sci. 37:10-13
  • Hegering, Heinz-Gerd (2004): D-Grid: Schritte zu einer nationalen e-Science-Initiative, in von Knop, Jan; Haverkamp, Wilhelm; Jessen, Eike (Hg.): E-Science und Grid Ad-hoc Netze Medienintegration, 18. DFN-Arbeitstagung über Kommunikationsnetze, Kap. CHAPTER, S. 285-291, Gesellschaft für Informatik e.V., Bonn
  • Hey, Tony; Trefethen, Anne (2002): The UK e-science core programme and the grid, Futur. Gener. Comput. Syst. 18:1017-1031
  • Hey, Tony; Trefethen, Anne (2003): e-Science and its implications, Philos. Trans. R. Soc. A-Math. Phys. Eng. Sci. 361:1809-1825
  • für Informationsinfrastrukturen, RfII – Rat (2016): Leistung aus Vielfalt. Empfehlungen zu Strukturen, Prozessen und Finanzierung des Forschungsdatenmanagements in Deutschland
  • für Informationsinfrastrukturen, RfII – Rat (2017): Entwicklung von Forschungsdateninfrastrukturen im internationalen Vergleich. Bericht und Anregungen
  • für Informationsinfrastrukturen, RfII – Rat (2022): Datenpolitik, Open Science und Dateninfrastrukturen: Aktuelle Entwicklungen im europäischen Raum
  • Krypczyk, Veikko; Bochkor, Olean (2018): Handbuch für Softwareentwickler, Rheinwerk Verlag, Bonn
  • McConnell, Steve (2000): Cargo cult software engineering, IEEE Softw. 17:11-13
  • Sommerville, Ian (2018): Software Engineering, Pearson, Hallbergmoos
de/lehre/forschungsdatenmanagement/ss2024/15/index.txt · Zuletzt geändert: 2024/06/21 13:56 von till