Inhaltsverzeichnis
09: Veröffentlichen
- Themen
- Wissenschaftliche Aspekte
- Organisatorische Aspekte
- Verantwortung
- Anforderungen und notwendige Werkzeuge
- Folien
- Glossar
Zentrale Aspekte
- Die Veröffentlichung von Forschungsdaten und der
gewonnenen Erkenntnisse ist ein Kernprinzip der Wissenschaft. - Veröffentlichung dient der direkten (Begutachtung)
und späteren (Reproduzierbarkeit) Qualitätskontrolle. - Veröffentlicht werden sollten neben den Erkenntnissen
die zugrundeliegenden Daten und Auswertungswerkzeuge. - Voraussetzung für die Veröffentlichung von Daten
und Werkzeugen ist ihre Kuration und Dokumentation. - Verantwortlich sind Projektleitung und Forschende,
Institutionen für die Bereitstellung geeigneter Plattformen.
Fragen zur Vertiefung und Wiederholung
Diese Fragen dienen der persönlichen Beschäftigung mit der Thematik, werden aber nicht separat in der Vorlesung besprochen.
- Warum ist Veröffentlichung von Ergebnissen ein essentieller Aspekt der Wissenschaft?
- Welchen beiden Zwecken dient die Veröffentlichung von Ergebnissen? Wie unterscheiden sie sich zeitlich?
- Welche Daten sind veröffentlichungswürdig?
- Wie unterscheidet sich die Zielgruppe der Veröffentlichung von der der Speicherung? Was hat das an direkten Konsequenzen?
- In welchem Verhältnis stehen Freiheit der Forschung und Verpflichtung zur Veröffentlichung von Daten und Ergebnissen? In welchem Fall gibt es eine moralische Verpflichtung zur Veröffentlichung von Ergebnissen, auch negativen?
- Welche rechtlichen Aspekte können bei der Veröffentlichung von Forschungsdaten und Ergebnissen eine Rolle spielen?
Weiterführende Literatur
Eine kommentierte und handverlesene Liste mit weiterführender Literatur zum Thema. Die Auswahl ist zwangsläufig subjektiv.
Das Buch von K. Briney [Briney, 2015Briney, Kristin (2015): Data Management for Researchers: Organize, Maintain and Share your Data for Research Success, Pelagic Publishing, Exeter, UK], insbesondere Kapitel 10, gibt einen ersten Überblick über relevante Aspekte der Veröffentlichung bzw. allgemeiner des Teilens von Forschungsdaten, auch wenn viele der von ihr gemachten Prognosen zehn Jahre nach Veröffentlichung des Buches eher naiv erscheinen.
Wer sich mit dem nötigen intellektuellen Tiefgang mit der Thematik auseinandersetzen möchte, dem sei einmal mehr das Buch von C. Borgman [Borgman, 2015Borgman, Christine L. (2015): Big Data, Little Data, No Data: Scholarship in the Networked World, MIT Press, Cambridge, MA] empfohlen, hier insbesondere die letzten drei Kapitel 8–10. Eine sehr viel kürzere Fassung ihrer Gedanken zum Thema Teilen von Forschungsdaten findet sich in [Borgman, 2012Borgman, Christine L. (2012): The conundrum of sharing research data, J. Am. Soc. Inf. Sci. Technol. 63:1059-1078].
Hinsichtlich rechtlicher Fragen zu Forschungsdaten ist das beste und fundierteste im deutschsprachigen Raum verfügbare Werk wohl das von Lauber-Rönsberg [Baumann, 2021Baumann, Paul; Krahn, Philipp; Lauber‐Rönsberg, Anne (2021): Forschungsdatenmanagement und Recht. Datenschutz‑, Urheber- und Vertragsrecht, W. Neugebauer, Düns/Feldkirch].
Das zunehmende Bestreben der öffentlichen Hand und der Forschungsförderer, die Veröffentlichung nicht nur von Ergebnissen, sondern auch von Daten zu fordern, geht vermutlich auf die OECD [OECD, 2007OECD, (2007): OECD Principles and Guidelines for Access to Research Data from Public Funding, OECD Publishing, Paris] zurück.
- Baumann, Paul; Krahn, Philipp; Lauber‐Rönsberg, Anne (2021): Forschungsdatenmanagement und Recht. Datenschutz‑, Urheber- und Vertragsrecht, W. Neugebauer, Düns/Feldkirch
- Borgman, Christine L. (2012): The conundrum of sharing research data, J. Am. Soc. Inf. Sci. Technol. 63:1059-1078
- Borgman, Christine L. (2015): Big Data, Little Data, No Data: Scholarship in the Networked World, MIT Press, Cambridge, MA
- Briney, Kristin (2015): Data Management for Researchers: Organize, Maintain and Share your Data for Research Success, Pelagic Publishing, Exeter, UK
- OECD, (2007): OECD Principles and Guidelines for Access to Research Data from Public Funding, OECD Publishing, Paris