Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


de:lehre:forschungsdatenmanagement:ss2024:00:index

00: Einführung zur Vorlesung

Themen
Eine Reihe provokativer Thesen
Leitmotive der Vorlesung
Fokus der Vorlesung
Abgrenzung zu anderen Formaten
Folien
PDF


Zentrale Aspekte

  • Forschungsdatenmanagement ist nichts Neues,
    sondern ein Kernaspekt der wissenschaftlichen Methode.
  • Die Verantwortung für Forschungsdatenmanagement liegt
    fast immer bei den individuellen Forschenden.
  • Zentrale (einheitliche) Lösungen sind zum Scheitern verurteilt,
    weil sie die komplexe Realität nicht berücksichtigen (können).
  • Prozesse lassen sich erst dann digital abbilden,
    wenn ich sie intellektuell durchdrungen habe.
  • Meist werden Werkzeuge mit der Lösung verwechselt.
    Lösungen erfordern den kompetenten Einsatz von Werkzeugen.

Fragen zur Vertiefung und Wiederholung

Diese Fragen dienen der persönlichen Beschäftigung mit der Thematik, werden aber nicht separat in der Vorlesung besprochen.

  • Warum ist Forschungsdatenmanagement inhaltlich nichts Neues, auch wenn der Begriff erst in den letzten Jahren breitere Aufmerksamkeit erfuhr?
  • Warum ist Forschungsdatenmanagement nur eine notwendige, aber keine hinreichende Voraussetzung für den wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn?

Weiterführende Literatur

Eine kommentierte und handverlesene Liste mit weiterführender Literatur zum Thema. Die Auswahl ist zwangsläufig subjektiv.

Natürlich gibt es eine Reihe von Büchern zum Thema Forschungsdatenmanagement, und einige davon werden zu ausgewählten Kapiteln der Vorlesung auch noch empfohlen. An dieser Stelle sei allerdings nur auf ein sehr lesenswertes Buch von Christine Borgman verwiesen: [Borgman, 2015Borgman, Christine L. (2015): Big Data, Little Data, No Data: Scholarship in the Networked World, MIT Press, Cambridge, MA], in dem sie sich mit einer großen intellektuellen Tiefe und Breite mit der Frage auseinandersetzt, was Forschungsdaten sind und wie man mit ihnen umgehen sollte. Wem das Buch zu lang ist, dem sei ein Artikel von ihr aus der gleichen Zeit empfohlen, der wesentliche Kernaspekte zusammenfasst: [Borgman, 2012Borgman, Christine L. (2012): The conundrum of sharing research data, J. Am. Soc. Inf. Sci. Technol. 63:1059-1078].

  • Borgman, Christine L. (2012): The conundrum of sharing research data, J. Am. Soc. Inf. Sci. Technol. 63:1059-1078
  • Borgman, Christine L. (2015): Big Data, Little Data, No Data: Scholarship in the Networked World, MIT Press, Cambridge, MA
de/lehre/forschungsdatenmanagement/ss2024/00/index.txt · Zuletzt geändert: 2024/04/11 19:06 von till