Die allgemeine Formatbeschreibung befindet sich auf einer eigenen Seite.
Nachfolgend werden die einzelnen Blöcke einer Meta-Datei beschrieben. Ein Beispiel der Umsetzung folgt weiter unten.
Neben der Kennung gibt es aktuell folgende Blöcke:
Der Block „GENERAL“ besteht aus einigen Grundinformationen zur Messung.
Die Felder im Einzelnen:
Feldname | Beschreibung |
---|---|
Filename | Dateiname |
Date | Datum |
Time start | Uhrzeit, zu der mit der Messung begonnen wurde |
Time end | Uhrzeit, zu der die Messung beendet wurde |
Operator | Name der/des Messenden |
Label | Kurze, möglichst eindeutige Bezeichnung der Messung Für die Auflistung (u.a.) in Matlab |
Purpose | Sinn und Zweck des Experiments |
Spectrometer | Kurze, möglichst eindeutige Bezeichnung des verwendeten Spektrometers |
Software | Name der für die Messung verwendeten Software inkl. Versionsnummer |
Runs | Anzahl der Durchläufe |
Im Block „SAMPLE“ werden die wichtigsten Informationen zur Probe zusammengefaßt.
Die Felder im Einzelnen:
Feldname | Beschreibung |
---|---|
Name | möglichst eindeutiger und kurzer Name der Probe |
Description | Details zur Probe |
Buffer | Details zum verwendeten Puffer |
Preparation | Details zur Präparation |
Tube | verwendetes Röhrchen Hier werden sinnvollerweise Außen- und Innendurchmesser und Material angegeben |
Die Felder im Einzelnen:
Feldname | Beschreibung |
---|---|
Start | Feld, bei dem die Messung begonnen wurde |
Stop | Feld, bei dem die Messung beendet wurde |
Step | Schrittweite des Magnetfelds |
Sequence | up/down/stochastic/outward/inward |
Controller | Typenbezeichnung der Magnetansteuerung |
Power supply | Typenbezeichnung des Magnetnetzteils |
Die Felder im Einzelnen:
Feldname | Beschreibung |
---|---|
Model | Typenbezeichnung der verwendeten Mikrowellenbrücke |
Attenuation | Dämpfung (in dB) |
Power | Leistung der Mikrowelle |
Detection | Art der Mikrowellendetektion (Diode oder Mixer) |
Frequency counter | Typenbezeichnung des Mikrowellenzählers |
MW frequency | Mikrowellenfrequenz |
Die Felder im Einzelnen:
Feldname | Beschreibung |
---|---|
Type | Art des Verstärkers (z.B. TWT) |
Model | Typenbezeichnung des verwendeten Mikrowellenverstärkers |
Power | Leistung des Verstärkers |
Die Felder im Einzelnen:
Feldname | Beschreibung |
---|---|
Bandwidth | Bandbreite des Videoverstärkers |
Amplification | Verstärkung des Videoverstärkers |
Die Felder im Einzelnen:
Feldname | Beschreibung |
---|---|
Model | Typenbezeichnung des Transientenrekorders |
Averages | Zahl der Akkumulationen |
Time base | Zeitbasis/Zeitauflösung (meist in ns) |
Bandwidth | Bandbreite (meist in MHz) |
Die Felder im Einzelnen:
Feldname | Beschreibung |
---|---|
Type | Art des Resonators |
Model | Typenbezeichnung |
Coupling | Kopplung (critical/overcoupled) |
Die Felder im Einzelnen:
Feldname | Beschreibung |
---|---|
Temperature | Temperatur mit Einheit |
Controller | verwendete Temperatursteuereinheit |
Cryostat | verwendeter Kryostat |
Cryogen | verwendetes Kühlmittel (H2O, LN2, LHe) |
Die Felder im Einzelnen:
Feldname | Beschreibung | |
---|---|---|
Pi-Pulse | Länge des Pi-Pulses (in ns) | |
Sequence | Pulssequenz, z.B. „pi/2-tau-pi/2-T1-pi-T2-pi/2-tau-acq“ | |
SRT | Schusswiederholrate (shot repetition time) in us | |
Scans | Zahl der Programmdurchläufe | |
AcquisitionMode | Bei Xepr sowas wie „Tables | PulseSPEL“ |
Die Felder im Einzelnen:
Feldname | Beschreibung |
---|---|
Program | Bezeichnung des Programms |
Experiment | Bezeichnung des ausgewählten Experiments |
PhaseCycle | Gewählter Phasenzyklus |
Solange der Kommentar am Ende der jeweiligen Datei steht, kann hier als Freitext alles angegeben werden, was nützlich und/oder sinnvoll erscheint.
Nachfolgend das Beispiel einer Infodatei für trEPR-Messungen mit der vollständigen Anzahl von (möglichen) Feldern und Blöcken. Je nach Einsatzgebiet können manche Felder und/oder Blöcke wegfallen.
Weiter unten folgen dann noch spezifische Beispiele für einzelne Einsatzgebiete.
pEPR Info file - v. 0.0.1 (2013-06-29) GENERAL Filename: Sample06-HYSCORE-20K-1sc-03 Date: 2013-08-30 Time start: 07:40:00 Time end: 15:17:00 Operator: Max Mustermann Experiment: HYSCORE Label: Sample 06 HYSCORE 03 Purpose: Sample 06 HYSCORE good resolution Spectrometer: Elexsys E680 Software: Xepr Runs: 1 SAMPLE Name: Bla 13CN immediately frozen Description: Bla 13CN immediately frozen (sample 06) Buffer: N/A Preparation: N/A Tube: 3,8 x 3,0 x 250 mm MAGNETIC FIELD Start: 348,30 mT Stop: 348,30 mT Step: 0 mT Sequence: none Controller: Bruker Power supply: Bruker ER 083 CS BRIDGE Model: Bruker TeraSpec Pulsed X-Band I.F. Bridge Attenuation: 05 dB Power: xx mW Detection: mixer Frequency counter: Bruker MW frequency: 9.69053 GHz MICROWAVE AMPLIFIER Type: TWT Model: Applied Systems Engineering 117X Power: 1 kW VIDEO AMPLIFIER Bandwidth: 25 MHz Amplification: 66 dB RECORDER Model: Bruker SpecJet Averages: 100 Time base: 4 ns Bandwidth: 25 MHz PROBEHEAD Type: dielectric ring Model: Bruker ER 4118X-MD5 Coupling: overcoupled TEMPERATURE Temperature: 20 K Controller: Oxford ITC 503 Cryostat: Oxford 935 Cryogen: LHe PULSE PROGRAM Pi-Pulse: 32 ns Sequence: pi/2-tau-pi/2-T1-pi-T2-pi/2-tau-acq SRT: 1000 us Scans: 4 AcquisitionMode: PulseSPEL PULSESPEL Program: HYSCORE Experiment: HYSCORE PhaseCycle: 4-step COMMENT tau = 200 ns T1 = T2 = 100:16:4196 ns pi/2 = 16 ns inversion pulse = 32 ns
pEPR Info file - v. 0.0.2 (2016-06-17) GENERAL Filename: Sample06-HYSCORE-20K-1sc-03 Date start: 2014-12-01 Date end: 2014-12-01 Time start: 07:40:00 Time end: 15:17:00 Operator: Max Mustermann Label: Sample 06 HYSCORE 03 Purpose: Sample 06 HYSCORE good resolution SAMPLE Name: Bla 13CN immediately frozen ID: sa42 Batch: ba35 Description: Bla 13CN immediately frozen (sample 06) Solvent: N/A Substrate: N/A Preparation: N/A Tube: 3,8 x 3,0 x 250 mm EXPERIMENT Type: 2PFSE|InvRec|ESEEM|HYSCORE|ENDOR Runs: 1 Variable parameter: attenuation|temperature|... Increment: xxx SPECTROMETER Model: Bruker Elexsys E580 Software: Xepr 2.6b.131 MAGNETIC FIELD Field probe type: Hall Field probe model: xxx Start: 348,30 mT Stop: 348,30 mT Step: 0 mT Sequence: none Controller: Bruker Power supply: Bruker ER 083 CS BRIDGE Model: Bruker TeraSpec Pulsed X-Band I.F. Bridge Controller: Bruker MBC Attenuation: 05 dB Power: xx mW Detection: mixer Frequency counter: Bruker MW frequency: 9.69053 GHz MICROWAVE AMPLIFIER Type: TWT Model: Applied Systems Engineering 117X Power: 1 kW VIDEO AMPLIFIER Bandwidth: 25 MHz Amplification: 66 dB RECORDER Model: Bruker SpecJet Averages: 100 Time base: 4 ns Bandwidth: 25 MHz ENDOR RFAmplifier: Amplifier Research 250A250A RFStart: 50 MHz RFStop: 66 MHz RFStep: 16/320 MHz Attenuation: 0 dB SumAttenuation: 11 dB Mode: stochastic PROBEHEAD Type: dielectric ring Model: Bruker ER 4118X-MD5 Coupling: overcoupled TEMPERATURE Temperature: 20 K Controller: Oxford ITC 503 Cryostat: Oxford 935 Cryogen: LHe PULSE PROGRAM SRT: 1000 us Scans: 4 AcquisitionMode: PulseSPEL PULSE PATTERNS Channel Name: +x Position: 0,100 Length: 18,36 PositionDisplacement: 0 LengthIncrement: 0 Channel Name: Acq Position: 230 Length: 66 PositionDisplacement: 0 LengthIncrement: 0 PULSESPEL Program: HYSCORE Experiment: HYSCORE PhaseCycle: 4-step COMMENT tau = 200 ns T1 = T2 = 100:16:4196 ns pi/2 = 16 ns inversion pulse = 32 ns