Inhaltsverzeichnis

Sommersemester 2025

Übersicht zur Vorlesung „Forschungsdatenmanagement“, wie sie an der Universität Rostock im Sommersemester 2025 durchgeführt werden wird.

Umfang
2 SWS
wöchentlich 1×90 min Vorlesung
Sprache
Deutsch
Inhalte
Übersicht über die Inhalte
Übersicht als PDF-Dokument
Aushang
Aushang als PDF-Dokument
Dozent
Dr. habil. Till Biskup
Zeitraum
03.04.–17.07.2025
Zeit
Donnerstags 15:00–16:30 Uhr
Ort
SR 230, A.-Einstein-Str. 27 (Seminarraum)
und online (hybrid): Zoom-Link
Meeting-ID: 644 9980 5846, 984753
VL-Verzeichnis
LSF der Uni Rostock

Die Vorlesung findet hybrid statt. Teilnahme via Zoom für alle Interessierten möglich.
Meeting-ID: 644 9980 5846, 984753

Inhalte

Forschungsdatenmanagement rückt aktuell in den Fokus der Universitäten, verstärkt durch die NFDI-Initiativen und die Überarbeitung der Leitlinien zur „Guten Wissenschaftlichen Praxis“ der DFG. Allerdings fehlen in den Curricula der Universitäten i.d.R. noch entsprechende Lehrveranstaltungen.

Dabei ist Forschungsdatenmanagement im eigentlichen Sinne nichts Neues, sondern notwendige (wenn auch nicht hinreichende) Voraussetzung für den wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn. Allerdings ist durch die zunehmende Automatisierung und Digitalisierung die Menge an Forschungsdaten immer mehr angewachsen, so dass Strategien zum Umgang mit dieser „Datenflut“ mittlerweile in den meisten Fällen unausweichlich sind.

Der Schwerpunkt der Vorlesung liegt auf der konzeptionellen (und akademischen) Auseinandersetzung mit dem Forschungsdatenmanagement.

Eine detailliertere Übersicht über die Inhalte findet sich auf einer eigenen Seite. Für einen Schnellzugriff auf die einzelnen Lektionen siehe den nachfolgenden Abschnitt.

Vorlesungsübersicht

Die Lektionsnummern und -titel sind Verweise (Links) auf die jeweilige Übersichtsseite zur Lektion. Dort finden Sie die Foliensätze und weiterführendes Material zum Thema, u.a. Fragen zur Vertiefung und ein kommentiertes Literaturverzeichnis.

Die Daten für die einzelnen Lektionen sind vorläufig und werden sich ggf. noch ändern. Gleiches gilt jeweils im Vorfeld für die Foliensätze (PDF-Dateien).

Am 01.05.2025 entfällt die Vorlesung wegen Feiertags, am 08.05.2025 findet die Vorlesung rein online statt, und am 15.05.2025 findet sie abweichend im Seminarraum im EG rechts in der A.-Einstein-Str. 27 statt (gleiches Gebäude wie sonst, nur anderer Raum).

Hinweis: Die Foliensätze werden jeweils erst kurz vor dem entsprechenden Vorlesungstermin online gestellt.

Datum Lektion Folien Glossar Inhalt
03.04.2025 00 PDF Einführung zur Vorlesung
Ausgangspunkt und Motivation
01 PDF PDF Warum Forschungsdatenmanagement? (I) Wesen der Wissenschaft
10.04.2025 02 PDF PDF Warum Forschungsdatenmanagement? (II) Zunahme von Datenmenge und Digitalität
17.04.2025 03 PDF PDF Was ist Forschungsdatenmanagement?
Aspekte eines forschungsnahen Forschungsdatenmanagements
04 PDF PDF Forschungsdatenlebenszyklus
24.04.2025 05 PDF PDF Planen
06 PDF PDF Erheben
01.05.2025 keine Vorlesung wegen Mai-Feiertag
08.05.2025 07 PDF PDF Auswerten
08 PDF PDF Speichern
15.05.2025 09 PDF PDF Veröffentlichen
10 PDF PDF Wiederverwenden
Bausteine eines funktionierenden, individuellen Forschungsdatenmanagements
22.05.2025 11 PDF PDF Eigenschaften und Konzepte
29.05.2025 keine Vorlesung wegen Himmelfahrt
05.06.2025 12 PDF PDF Prinzipien
13 PDF PDF Notwendige Kompetenzen
12.06.2025 14 PDF PDF Werkzeuge
Hindernisse und Probleme
19.06.2025 15 PDF PDF Hindernisse für Forschungsdatenmanagement und mögliche Abhilfe
26.06.2025 16 PDF PDF Antimuster: Beispiele für ungeeignete Lösungen
Funktionierende Lösungen
03.07.2025 17 PDF PDF Bewährte Verfahren (aus eigener Anschauung)
18 PDF PDF Metadaten während der Datenerhebung
10.07.2025 19 PDF PDF Lückenloses Protokoll der Datenverarbeitung
20 PDF PDF Elektronisches Laborbuch
17.07.2025 21 PDF PDF Modulare digitale (dezentrale) Infrastruktur
22 PDF PDF Ausblick: Wie kann es weitergehen?

Material zur Vorlesung

Zu jeder Lektion wird im Vorfeld ein (leicht reduzierter) Foliensatz sowie ein Glossar zur Verfügung gestellt. Auf der zur Lektion gehörigen Seite finden sich darüber hinaus Verständnisfragen zum Selbststudium sowie ein kommentiertes Literaturverzeichnis. Je nach Thema befinden sich auch noch weiterführende Hinweise zur jeweiligen Lektion auf der zur Lektion gehörigen Seite. Alles Material lässt sich aus der oben stehenden Tabelle (Übersicht) heraus erreichen.