Inhaltsverzeichnis

12: Prinzipien

Themen
Automatisierung
Robustheit
Resilienz
Attraktivität
Folien
PDF
Glossar
PDF


Zentrale Aspekte

Fragen zur Vertiefung und Wiederholung

Diese Fragen dienen der persönlichen Beschäftigung mit der Thematik, werden aber nicht separat in der Vorlesung besprochen.

Weiterführende Literatur

Eine kommentierte und handverlesene Liste mit weiterführender Literatur zum Thema. Die Auswahl ist zwangsläufig subjektiv.

Zur ingenieurwissenschaftlichen Perspektive auf die Resilienz vgl. [Scharte, 2016Scharte, Benjamin; Thoma, Klaus (2016): Resilienz - Ingenieurwissenschaftliche Perspektive, in Multidisziplinäre Perspektiven der Resilienzforschung, S. 123-150, Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden].

Ein gutes Beispiel für Resilienz ist die Entwicklung des ARPANET und später des Internet. Für einen guten Überblick über die auf Netzwerkebene zugrundeliegenden Strategien (packet switching) und wie es dazu kam, siehe [Baran, 2002Baran, Paul (2002): The beginnings of packet switching: some underlying concepts, IEEE Commun. Mag. 40:42-48].