28. Datenverarbeitung und -Analyse in der PC

Themen
Datenverarbeitung, die wissenschaftlichen Kriterien genügt
Gründe für ein System zur Datenverarbeitung
Aspekte eines Systems zur Datenverarbeitung
Ansprüche an ein System zur Datenverarbeitung
Folien
PDF


Zentrale Aspekte

Weiterführende Literatur

Eine kommentierte und handverlesene Liste mit weiterführender Literatur zum Thema. Die Auswahl ist zwangsläufig subjektiv.

Die Unterscheidung von unvermeidlicher (essential complexity) und vermeidbarer Komplexität (accidental complexity) wurde von Fred Brooks [Brooks, 1995Brooks, Frederick P. (1995): The Mythical Man Month, Addison Wesley Longman, Boston] auf Software angewandt. Sie geht ideengeschichtlich letztlich auf die Unterscheidung zwischen Substanz (Essenz) und Akzidens von Aristoteles zurück. Vgl. dazu z.B. [Prechtl, 2008Prechtl, Peter; Burkard, Franz-Peter (Hg.) (2008): Metzler Lexikon Philosophie, J. B. Metzler, Stuttgart, Weimar].

Die Wichtigkeit der Reproduzierbarkeit von Auswertungen ist ein Thema, das immer mal wieder durch die wissenschaftliche Öffentlichkeit geistert, oftmals im Zusammenhang mit aufgedecktem Betrug durch Datenfälschung [Crocker, 2011Crocker, Jennifer; Cooper, M. Lynne (2011): Addressing scientific fraud, Science 334:1182, Jasny, 2011Jasny, Barbara R.; Chin, Gilbert; Chong, Lisa; Vignieri, Sacha (2011): Again, and again, and again..., Science 334:1225, Peng, 2011Peng, Roger D. (2011): Reproducible research in computational science, Science 334:1226-1227].

Ein lesenswerter Artikel, der sich mit der Reproduzierbarkeit rechnergestützter Datenauswertung befasst und zehn einfache Regeln aufstellt, ist [Sandve, 2013Sandve, Geir Kjetil; Nekrutenko, Anton; Taylor, James; Hovig, Eivind (2013): Ten simple rules for reproducible computational research, PLoS Computational Biology 9:e1003285].

Komplette Systeme zur Datenverarbeitung und -Analyse wurden mehrfach in der Literatur für unterschiedliche Disziplinen vorgestellt. Mesirov spricht in diesem Kontext von einem „System zur reproduzierbaren Wissenschaft“ (Reproducible Research System, RRS) [Mesirov, 2010Mesirov, Jill P. (2010): Accessible reproducible research, Science 327:415-416]. Wie ein solches System umgesetzt wird, dazu gibt es in unterschiedlichen Disziplinen unterschiedliche Ansätze. Beispiele wären das „Pegasus Framework“ [Deelman, 2005Deelman, Ewa; Singh, Gurmeet; Su, Mei-Hui; Blythe, James; Gil, Yolanda; Kesselman, Carl; Mehta, Gaurang; Vahi, Karan; Berriman, G. Bruce; Good, John; Laity, Anastasia; Jacob, Joseph C.; Katz, Daniel S. (2005): Pegasus: A framework for mapping complex scientific workflows onto distributed systems, Scientific Programming 13:219-237], Galaxy [Goecks, 2010Goecks, Jeremy; Nekrutenko, Anton; Taylor, James; Team, The Galaxy (2010): Galaxy: a comprehensive approach for supporting accessible, reproducible, and transparent computational research in the life sciences, Genome Biology 11:R86] und GenePatterns [Mesirov, 2010Mesirov, Jill P. (2010): Accessible reproducible research, Science 327:415-416, Reich, 2006Reich, Michael; Liefeld, Ted; Gould, Joshua; Lerner, Jim; Tamayo, Pablo; Mesirov, Jill P (2006): GenePattern 2.0, Nature Genetics 38:500-501]. Vermutlich historisch der erste funktionierende und publizierte Ansatz (ReDoc), basierend auf freier Software und dem GNU-make-Werkzeug, stammt aus dem „Stanford Exploration Project“ um Jon Claerbout [Schwab, 2000Schwab, Matthias; Karrenbach, Martin; Claerbout, Jon (2000): Making scientific computations reproducible, Computing in Science & Engineering 2:61-67].

Darstellung wissenschaftlicher Daten ist ein wichtiges Thema, das immer wieder diskutiert wird. Ein sehr kurzer Artikel aus der Praxis mit vielen Beispielen ist [Rougier, 2014Rougier, Nicolas P.; Droettboom, Michael; Bourne, Philip E. (2014): Ten simple rules for better figures, PLoS Computational Biology 10:e1003833].