Angeregte Zustände können unterschiedlich entstehen:
optisch, elektrisch und durch sekundäre Prozesse.
Optische Anregung liefert fast nur Singulett-Zustände,
elektrische Anregung folgt der Spinstatistik (S:T = 1:3).
Dissoziation angeregter Zustände in Ladungsträgerpaare
ist ein Schlüsselprozess in der Photovoltaik.
Donator–Akzeptor-Systeme erlauben effiziente
Ladungstrennung in organischen Halbleitern.
Dissoziation der Ladungsträgerpaare erfordert das
Überkommen der Coulomb-Wechselwirkung.
Prozesse in organischen photovoltaischen Materialien
Abbildung 1:Schematische Übersicht über die Prozesse in organischen photovoltaischen Materialien nach Lichtanregung. Lichtanregung (hv) des Donator-Moleküls führt zu einem angeregten Zustand („Exciton“), der dann in Richtung der Schnittstelle zwischen Donator- und Akzeptor-Molekül wandern kann. Dort kommt es zur Ladungstrennung („charge transfer complex“, CTC) und anschließend zur Wanderung der freien Ladungsträger („Polarons“) zu der jeweiligen Elektrode.
Weiterführende Literatur
Eine kommentierte und handverlesene Liste mit weiterführender Literatur zum Thema. Die Auswahl ist zwangsläufig subjektiv.