03. Reversible Reaktionen und Temperaturabhängigkeit

Themen
Reversible Reaktionen erster Ordnung
Reversible Reaktionen zweiter Ordnung
Bedeutung für die Bestimmung der Reaktionsgeschwindigkeit
Temperaturabhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit
Folien
PDF
Glossar
PDF


Zentrale Aspekte

Fragen zum Verständnis

Die nachfolgenden Fragen sollten sich mit den in der Vorlesung vermittelten Inhalten beantworten lassen und dienen der eigenständigen Nacharbeit bzw. Beschäftigung mit der Thematik.

Eine kommentierte und handverlesene Liste mit weiterführender Literatur zum Thema. Die Auswahl ist zwangsläufig subjektiv.

Die Hauptinhalte der Vorlesung zum Nachlesen in den allgemeinen Lehrbüchern zur Physikalischen Chemie: Wedler [Wedler, 2012Wedler, Gerd; Freund, Hans-Joachim (2012): Lehrbuch der Physikalischen Chemie, Wiley-VCH, Weinheim], Kapitel 1.5.7/9 und 6.2.2; Atkins vierte Auflage [Atkins, 2006Atkins, Peter W.; de Paula, Julio (2006): Physikalische Chemie, Wiley-VCH, Weinheim] Kapitel 22.1.4/5; Atkins fünfte Auflage [Atkins, 2013Atkins, Peter W.; de Paula, Julio (2013): Physikalische Chemie, Wiley-VCH, Weinheim] Kapitel 21.1.4–5.

Der Originalartikel von Arrhenius erschien 1889 in der Zeitschrift für Physikalische Chemie: [Arrhenius, 1889Arrhenius, Svante (1889): Über die Reaktionsgeschwindigkeit bei der Inversion von Rohrzucker durch Säuren, Zeitschrift für Physikalische Chemie 4:226-248]. Als Einführung zu den Relaxationsmethoden sei der Nobel-Vortrag von Manfred Eigen (Nobelpreis für Chemie 1967) empfohlen: [Eigen, 1968Eigen, Manfred (1968): Die "unmeßbar" schnellen Reaktionen (Nobel-Vortrag), Angewandte Chemie 80:892-906].