Table of Contents

21: Modulare digitale (dezentrale) Infrastruktur

Themen
Problemstellung, Herausforderungen und Anforderungen
Konzept und Umsetzung: LabInform-Komponenten
Anwendung auf die eigene Praxis
Vorteile gegenüber Alternativen
Folien
PDF
Glossar
PDF


Zentrale Aspekte

Fragen zur Vertiefung und Wiederholung

Diese Fragen dienen der persönlichen Beschäftigung mit der Thematik, werden aber nicht separat in der Vorlesung besprochen.

LabInform-Komponenten

Für manche LabInform-Komponenten gibt es bereits Dokumentation etc.

LabInform ELN

Demoinstanz:
https://eln.labinform.de/
Dokumentation
https://eln.docs.labinform.de/
Preprint (ChemRxiv)
https://doi.org/10.26434/chemrxiv-2023-2tvct

LabInform Datasafe

Dokumentation
https://datasafe.docs.labinform.de/

LabInform Wiki-Komponenten

Demoinstanz:
https://demo.wiki,labinform.de/

Hier fehlen allerdings zu manchen Bereichen aktuell (07/2024) noch die Inhalte.

Für die ELN-Komponenten vgl. die ELN-Demoinstanz: https://eln.labinform.de/

Weiterführende Literatur

Eine kommentierte und handverlesene Liste mit weiterführender Literatur zum Thema. Die Auswahl ist zwangsläufig subjektiv.

Das (zugegeben nicht mehr ganz aktuelle) Manuskript zu LabInform ist als Preprint auf ChemRxiv verfügbar: [Biskup, 2022Biskup, Till (2022): LabInform: A modular laboratory information system built from open source components, ChemRxiv 2022:1-8].

Eine sehr gute Einführung in Versionsverwaltung allgemein und die Spezifika von git liefert das Pro Git book [Chacon, 2014Chacon, Scott; Straub, Ben (2014): Pro Git, Apress, New York], das online frei verfügbar ist – sowohl als Webseite im HTML-Format als auch als PDF oder Ebook.