Diese Fragen dienen der persönlichen Beschäftigung mit der Thematik, werden aber nicht separat in der Vorlesung besprochen.
Eine kommentierte und handverlesene Liste mit weiterführender Literatur zum Thema. Die Auswahl ist zwangsläufig subjektiv.
Das Buch von K. Briney [Briney, 2015Briney, Kristin (2015): Data Management for Researchers: Organize, Maintain and Share your Data for Research Success, Pelagic Publishing, Exeter, UK], insbesondere die Kapitel 5, 8 und 9, liefert wertvolle Hinweise zur Organisation und (längerfristigen) Speicherung von Forschungsdaten.
Der Begriff warme Forschungsdaten wurde im Rahmen des Projekts Kadi4Mat [Brandt, 2021Brandt, Nico; Griem, Lars; Herrmann, Christoph; Schoof, Ephraim; Tosato, Giovanna; Zhao, Yinghan; Zschumme, Philipp; Selzer, Michael (2021): Kadi4Mat: A Research Data Infrastructure for Materials Science, Data Sci. J. 20:8] geprägt, er ist mir zumindest dort erstmals begegnet. Das Konzept lokaler PIDs wird (neben vielen anderen Konzepten) kurz in [Biskup, 2022Biskup, Till (2022): LabInform: A modular laboratory information system built from open source components, ChemRxiv 2022:1-8] angerissen.