Diese Fragen dienen der persönlichen Beschäftigung mit der Thematik, werden aber nicht separat in der Vorlesung besprochen.
Eine kommentierte und handverlesene Liste mit weiterführender Literatur zum Thema. Die Auswahl ist zwangsläufig subjektiv.
Natürlich gibt es eine Reihe von Büchern zum Thema Forschungsdatenmanagement, und einige davon werden zu ausgewählten Kapiteln der Vorlesung auch noch empfohlen. An dieser Stelle sei allerdings nur auf ein sehr lesenswertes Buch von Christine Borgman verwiesen: [Borgman, 2015Borgman, Christine L. (2015): Big Data, Little Data, No Data: Scholarship in the Networked World, MIT Press, Cambridge, MA], in dem sie sich mit einer großen intellektuellen Tiefe und Breite mit der Frage auseinandersetzt, was Forschungsdaten sind und wie man mit ihnen umgehen sollte. Wem das Buch zu lang ist, dem sei ein Artikel von ihr aus der gleichen Zeit empfohlen, der wesentliche Kernaspekte zusammenfasst: [Borgman, 2012Borgman, Christine L. (2012): The conundrum of sharing research data, J. Am. Soc. Inf. Sci. Technol. 63:1059-1078].