Inhaltsverzeichnis

17: Bewährte Verfahren (aus eigener Anschauung)

Themen
Schlüssel zum Erfolg: langjährige praktische Erfahrung
Muster, keine schlüsselfertigen Lösungen
Kurze Wiederholung: Anforderungen
Übersicht: nachfolgend vorgestellte Lösungen
Folien
PDF
Glossar
PDF


Zentrale Aspekte

Fragen zur Vertiefung und Wiederholung

Diese Fragen dienen der persönlichen Beschäftigung mit der Thematik, werden aber nicht separat in der Vorlesung besprochen.

Weiterführende Literatur

Eine kommentierte und handverlesene Liste mit weiterführender Literatur zum Thema. Die Auswahl ist zwangsläufig subjektiv.

Die Idee zu Mustern als Beschreibung sowohl eines wiederkehrenden Problems als auch einer abstrakten (möglichen) Lösung kommt ursprünglich vom US-amerikanischen Architekturtheoretiker Christopher Alexander [Alexander, 1977Alexander, Christopher; Ishikawa, Sara; Silverstein, Murray (1977): A Pattern Language, Oxford University Press, New York] und wurde später für Software-Entwurfsmuster durch Gamma et al. [Gamma, 1995Gamma, Erich; Helm, Richard; Johnson, Ralph; Vlissides, John (1995): Design Patterns. Elements of Reusable Object-Oriented Software, Addison-Wesley, Boston] bekannt gemacht.